Unser Fortbildungsangebot
Anmeldeformular für Fortbildungen: hier!
Wenn möglich, werden die Fortbildungen in Präsenz durchgeführt; andernfalls auch online über Zoom.
Ein wichtiger Teil unserer Präventionsarbeit ist das Angebot unterschiedlicher Fort- und Weiterbildungen.
♦ Kindeswohlgefährdung
Seit vielen Jahren bieten die Mitarbeiterinnen der Lawine Fortbildungen zum Thema
Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz gemäß § 8a und 8b SGB VIII an.
Der Umgang mit kinderschutzrelevanten Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen stellt hohe
Anforderungen an pädagogische Fachkräfte. Im neuen Bundeskinderschutzgesetz ist u.a.
geregelt, dass die Einrichtungen der Jugendhilfe bei Vorliegen von gewichtigen Anhaltspunkten
für eine Kindeswohlgefährdung verpflichtet sind, entsprechende Maßnahmen zum Schutz des
Kindes einzuleiten.
Zum verbesserten Schutz von Kindern und Jugendlichen und zur Umsetzung dieser gesetzlichen
Neuregelung bietet Lawine e. V. den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendhilfe im Auftrag
des Main-Kinzig-Kreises und mit finanzieller Unterstützung des Landes Hessen die Fortbildung
„Umgang mit kinderschutzrelevanten Auffälligkeiten gemäß Bundeskinderschutzgesetz" an
Ziel der Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte zu qualifizieren und zu stärken, diesem
Schutzauftrag entsprechend im beruflichen Alltag handeln zu können.
Dazu gehört
• Eine Kindeswohlgefährdung zu erkennen
• Entsprechende Interventionsschritte zu entwickeln
• Hilfe und Unterstützung für das Kind/die Familie einzuleiten
Es finden jedes Jahr neue Durchgänge für den Kindertagesstättenbereich (§ 8a) sowie für
Grundschullehrkräfte ("Präventionslotsen" § 8b) statt.
Kindertagesstätten MKK:
Für Mitarbeiter/-innen und Leiter/-innen von Kitas finden 3 zweitägige Module plus einem
Reflektionstag statt. Es ist das Ziel, alle Fachkräfte der Kita-Teams zu schulen.
Zusätzlich können Fachkräfte, die bereits an dieser Schulung teilgenommen haben, zur
Auffrischung, zum Austausch und zur Vernetzung an einem Follow-up-Tag teilnehmen,
der einmal pro Jahr stattfindet.
Referentin: Roberta Bandel / Nadine Chaudhuri
Termine Kindertagesstätten 2023:
Modul I : 23./24.05.2023
Modul II : 11./12.07.2023
Modul III : 19./20.09.2023
Reflektionstag: 2024
Follow-up: 14.03.2023 jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 06181/256602
Anmeldeformular für Fortbildungen: hier!
Schulen MKK:
Lehrkräfte (Präventionslotsen) werden an 3 eintägigen Modulen plus 1 Reflexionstag
fortgebildet.
Termine finden jährlich (jeweils von 9.99 bis 16.00 Uht) und zur Zeit online statt
Anmeldungen über das Staatliche Schulamt des Main-Kinzig-Kreises
Kindertagespflegepersonal MTK:
Follow-Up-Tag Kinderschutz in der Kindertagespflege:
Dieser Fortbildungstag richtet sich an zertifizierte Tagespflegepersonen aus dem Main Taunus
Kreis und dient der Auffrischung zum Thema Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung.
Der Follow-up-Tag bietet die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen über Best Practice Beispiele und
Stolpersteine im Umgang mit kinderschutzrelevanten Fällen zu reflektieren und Erfahrungen
aus der Praxis einzubringen.
Themenschwerpunkte:
-
- Informationen über evtl. Neuerungen im Bundeskinderschutzgesetz
- Erfahrungsaustausch
- Reflektion
- Vorgehensweise in Verdachtsfällen
- Grenzen & Möglichkeiten der Intervention
Referentin: Tina Lutz, Lawine e.V.
Termine Follow-Up-Tage: 25.03. und 29.04.2023Zeiten: jeweils 9:00 – 16:00
Ort: wird noch bekannt gegeben
Anmeldeformular hier!
♦ Themenbereich Sexuelle Gewalt
Alljährlich bietet Lawine im Rahmen der Fortbildungsreihe der Landesarbeitsgemeinschaft feministischer Einrichtungen gegen sexuelle Gewalt (LAG) im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) "Gemeinsam gegen sexuelle Gewalt" (Flyer 2023) verschiedene 1-2tägige Fortbildungen an. Die Themen im Kontext von Sexueller Gewalt richten sich an Fachkräfte aus hessischen teil-/stationären Einrichtungen der Kinder- Jugendhilfe. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Von Lawine e.V. angebotene Seminare 2023:
- Sexuelle Übergriffe durch Kinder und Jugendliche: 18. und 19.07.23 (zweitägig)
- Traumapädagogik: 05.09. und 12.09.23
Umgang mit durch sexuelle Gewalt traumatisierten Kindern und Jugendlichen
im pädagogischen Alltag für Fachkräfte (zweitägig)
- Prävention der Sekundären Traumatisierung, Selbstfürsorge und Stressabbau für
pädagogische Fachkräfte: findet nicht in 2023 statt
- Sexuelle Gewalt und Migration/Flucht: 10.10. und 17.10.23
Ein spezifisches Angebot für die pädagogische Arbeit mit
Unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten (UMG) (zweitägig)
Diese Fortbildungen finden in Rodenbach (Bürgertreff Oberrodenbach, Talstr. 1, 63517 Rodenbach)
von 10:00 bis 17:00 Uhr statt
Bitte melden Sie sich über Wildwasser Wiesbaden an
*
♦ Inhouse-Schulungen
Gerne bieten wir Ihnen Fortbildungen in Ihrer Einrichtung - für Leitungskräfte oder das Team - zu unterschiedlichen Themen an. Umfang und Struktur sprechen wir mit Ihnen je nach Bedarf und Möglichkeiten ab.
Vielleicht stoßen folgende Themenbereiche auf Ihr Interesse:
- Grundlagen zum Thema Sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen (Fakten, Zahlen, Täterstrategien,
Auswirkungen auf Betroffene, Umgang mit Fällen und Verdachtsfällen
- Sexuelle Übergriffe in der Schule / Berufsschule / Ausbildungsplatz
- Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- Sexuelle Gewalt und Digitale Medien
- Jungen als Opfer von sexueller Gewalt
- Sexuelle Gewalt und Behinderung
- Täterstrategien und Dynamiken in Institutionen
- Grenzen und Grenzverletzungen in Einrichtungen, Umgang mit Nähe und Distanz
- Präventionsstandards
- Institutionelle Strukturen, Partizipation, Kinderrechte, Beschwerdemanagement, Fehlerkultur
- Interventionskonzept, Schutzkonzept, Notfallplan, Risikoanalyse, Regionale Vernetzung, Formen
fallbezogener interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Rechtliche Grundlagen, Kindeswohlgefährdung, Bundeskinderschutzgesetz, Strafgesetz,
Arbeitsrechtliche Maßnahmen
- Reflexion der Organisationsstruktur, externes Netzwerk, interne Vernetzung, Implementierung
von Konzepten, Multiplikation und Transfer von Fortbildungsergebnissen
- Psychotraumatologie, Traumapädagogik, Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Prävention sexueller Gewalt mit Kindern, Jugendlichen, Eltern
- Sexualpädagogisches Konzept, Interkulturelle Sexualpädagogik
- Sexuelle Gewalt und Flucht/Migration
Sprechen Sie uns an!